Deutschlands staatliche Cybersicherheitsarchitektur

Impulse

Cybersicherheit hat sich zu einem zentralen Bestandteil der deutschen Innen- und Außen- sowie der Sicherheits- und Verteidigungspolitik entwickelt. Im Laufe der Zeit hat sich ein dichtes Akteursnetzwerk mit zahlreichen Verknüpfungen auf nationaler und internationaler Ebene herausgebildet. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dieses komplexe Ökosystem zu kartografieren und verständlich aufzubereiten. Wir sind davon überzeugt, dass ein umfassender Überblick über die Akteurslandschaft eine wichtige Voraussetzung ist für eine kluge, strukturierte und nachhaltige Cybersicherheitspolitik.   

Aus diesem Grund geben wir zweimal im Jahr unsere Publikation “Deutschlands staatliche Cybersicherheitsarchitektur” heraus, inklusive einer interaktiven Visualisierung. Sie richtet sich sowohl an Expert:innen, die sich mit dem Thema Cybersicherheit beschäftigen, als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Einmal im Jahr erscheint die Publikation zusätzlich in englischer Übersetzung. Damit wir beides, die Publikation und die dazugehörige Visualisierung, auch weiterhin regelmäßig aktualisieren und frei zugänglich bereitstellen können, brauchen wir Ihre Hilfe: Für die im Frühjahr 2023 geplante 10. Auflage bitten wir um Spenden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihren Beitrag!  

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.


Unsere Publikation “Deutschlands staatliche Cybersicherheitsarchitektur” gibt nicht nur Auskunft über die relevanten Akteure auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene. Sie beinhaltet außerdem eine Kategorisierung dieser Akteure und erläutert, in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Tabellen zu Beginn eines jeden Ebenenkapitels geben zudem einen Überblick über relevante politische und rechtliche Weichenstellungen im Bereich Cyber- und IT-Sicherheit (z.B. Gesetzgebung, Strategien oder Konventionen).   

Dabei verstehen wir unter der Cybersicherheitsarchitektur eines Landes alle Akteure – Behörden, Plattformen, Organisationen usw. –, die gemäß der nationalen Definition von Cybersicherheit Teil des nationalen und internationalen Ökosystems sind. In der vorliegenden Veröffentlichung werden daher nur staatliche und unmittelbar damit verbundene Akteure aufgeführt.   

Bis zur nächsten geplanten Auflage der Cybersicherheitsarchitektur werden Ergänzungen zu oder Korrekturen an der aktuellen Version in einer Art "Bugtracker" am Ende dieser Seite veröffentlicht. 

Im Folgenden kann auf die Visualisierung auch in einem interaktiven Format zugegriffen werden, das von Anna Semenova und Pegah Maham (Data Science Unit der SNV) erstellt wurde.

Eine kurze Handreichung zur Nutzung und zu den Features finden Sie hier.