Die Zahlen entsprechen den Angaben unseres geprüften Geschäftsberichts. Dieser wird in der Regel im dritten Quartal des Folgejahres fertiggestellt.
Welches Finanzierungssystem hat die Stiftung Neue Verantwortung?
Um unsere inhaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten und unserer Arbeit zugleich einen stabilen institutionellen Rahmen zu geben, haben wir uns für eine Mischfinanzierung durch mehrere unterschiedlichen Geldgeber entschieden. Im Jahr 2021 kamen 90 Prozent des Gesamtbudgets aus Zuwendungen und Zuschüssen gemeinnütziger Stiftungen und Organisationen sowie öffentlicher Institutionen. 10 Prozent des Budgets wurden durch Unternehmensspenden gedeckt. Für Unternehmen gilt die Regel, dass kein einzelner Spender mehr als 5 Prozent des Gesamtbudgets der Organisation stellen darf. In Abhängigkeit der jeweiligen Projektlaufzeiten ändert sich die Zusammensetzung der Förderer der SNV, auch bzgl. der jeweiligen Höhe der Förderung, jährlich.
Wer finanziert uns mit welchen Beträgen und
wie verwenden wir das Geld?
Im Geschäftsjahr 2021 standen uns 2,46 Millionen Euro für unsere Arbeit zur Verfügung. Insgesamt unterstützten 38 Förderer aus dem gemeinnützigen Sektor, dem öffentlichen Sektor und der Wirtschaft unsere Arbeit. Die fünf größten Förderer in 2021 waren zum einen die Open Society Foundation im Bereich Digitale Grundrechte und Desinformation sowie als institutioneller Förderer. Luminate unterstützte uns ebenfalls als institutioneller Förderer sowie für die Arbeit im Bereich Datenökonomie. Das Themenfeld Cybersicherheitspolitik wurde durch die William and Flora Hewlett Foundation gefördert, die uns außerdem institutionell unterstützt. Das Auswärtige Amt förderte ebenfalls unsere Arbeit im Bereich Halbleiterlieferketten und Künstliche Intelligenz. Im Bereich der Digitalen Grundrechte untersützte uns außerdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
In der folgenden Tabelle werden alle Förderer und Unternehmensspender der SNV sowie die jeweilige Finanzierungssumme aufgelistet.
Finanzierung durch öffentliche Institutionen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen | Mittelverwendung | Betrag 2021 | ||
Auswärtiges Amt | Öffentliche Institution | International AI Governance Europe-China: Emerging Foundational Technologies |
219.247,02 € |
|
BBE Geschäftsstelle gGmbH | Gemeinnützige Institution | Digitalisierung gemeinsam schaffen: Empfehlung des Forum Digitalisierung ung Engagement |
5.233,64 € |
|
betterplace lab gGmbH | Gemeinnützige Institution | Allianz gg. Desinfo | 1.200,00 € | |
Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) | Öffentliche Institution | Internationale Cybersicherheitspolitik |
3.504,67 € |
|
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) | Öffentliche Institution | Stärkung Digitale Öffentlichkeit | 36.473,88 € | |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Öffentliche Institution |
Machbarkeit von Testing und Auditing von KI-basierten Systemen Data Science KI Ökosystem und Bildungswege |
82.209,58 € |
|
Bundesbeauftragte für Kultur und Medien | Öffentliche Institution | Stärkung Digitale Öffentlichkeit |
36.472,98 € |
|
Center for the Cultivation of Technology gGmbH | Gemeinnützige Organisation | Digitale Zivilgesellschaft |
3.000,00 € |
|
Council of Europe | Öffentliche Institution | Digitale Grundrechte, Überwachung und Demokratie |
2.500,00 € |
|
Datev Stiftung Zukunft | Gemeinnützige Organisation |
Datenökonomie Organisationsförderung |
92.500,00 € |
|
Der Mittelstandsverbund-ZGV e.V./DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raifeisenverband | Gemeinnützige Organisation | Datenökonomie |
12.500,00 € |
|
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Öffentliche Institution | Digitale Grundrechte, Überwachung und Demokratie |
180.367,96 € |
|
Evonik Stiftung | Gemeinnützige Organisation | Organisationsförderung | 25.000,00 € | |
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH | Öffentliche Institution |
Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung: Cybersicherheits-übungen |
84.434,22 € | |
Heinrich Böll Stiftung | Gemeinnützige Organisation | Signals Intelligence | 9.162,17 € | |
Investitionsbank Berlin | Öffentliche Institution | Organisationsförderung | 6.044,90 € | |
Konrad Adenauer Stiftung | Gemeinnützige Organisation | Cybersecurity policy: state response to cyber operations | 40.273,35 € | |
Landesmedienanstalten NRW und Berlin Brandenburg | Öffentliche Institution | Stärkung Digitale Öffentlichkeit | 52.695,21 € | |
Luminate Part of the Omidyar Group |
Gemeinnützige Organisation |
Datenökonomie, Organisationsförderung |
305.655,22 € | |
Ministry of Economic Affairs Netherlands /Ministry of Foreign Affairs Sweden | Öffentliche Institution | The Geopolitics of Tech Supply Chains | 28.775,26 € | |
Ministry for Foreign Affairs of Finland/ Nesa | Öffentliche Institution | The Geopolitics of Tech Supply Chains | 29.646,48 € | |
Finnish National Emergency Supply Agency (NESA) | Öffentliche Institution | The Geopolitics of Tech Supply Chains | 14.504,29 € | |
nexus - Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH | Unternehmen | Internationale Cybersicherheitspolitik | 5.000,00 € | |
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) | Öffentliche Institution | Digitale Grundrechte, Überwachung und Demokratie | 29.500,00 € | |
Open Society Foundations | Gemeinnützige Organisation |
European Intelligence Oversight Network Measuring Disinformation in Germany Organisationsförderung |
394.500,22 € | |
Robert Bosch Stiftung GmbH | Gemeinnützige Organisation | Organisationsförderung | 125.000,00 € | |
Stiftung Mercator GmbH | Gemeinnützige Organisation |
KI Analyseeinheit International AI Governance |
128.009,54 € | |
The European Union represented by European Commission | Öffentliche Institution | International Cybersicherheitspolitik | 1.846,63 € | |
University of Cambridge | Öffentliche Institution | Datenökonomie | 13.355,00 € | |
University of Essex | Öffentliche Institution | Digitale Grundrechte, Überwachung und Demokratie | 8.325,30 € | |
William & Flora Hewlett Foundation | Gemeinnützige Organisation |
Internationale Cybersicherheitspolitik Organisationsförderung |
237.096,30 € | |
Summe |
2.214.033,82 € | |||
Im Geschäftsjahr zugeflossene Unternehmensspenden | Mittelverwendung | Betrag 2021 |
Anteill an Gesamterträgen 2021 |
|
Immago AG* | Unternehmen | Organisationsförderung | ||
Avast | Unternehmen | Digitale Grundrechte | 83.014,25 € | 3% |
KPMG | Unternehmen | Organisationsförderung | 31.014,10 € | 1% |
IBM Deutschland GmbH | Unternehmen | Organisationsförderung | 50.000,00 € | 2% |
Siemens AG | Unternehmen | Organisationsförderung | 25.000,00 € | 1% |
HiSolutions AG | Unternehmen | Internationale Cybersicherheitspolitik | 10.000,00 € | 0% |
LANXESS AG | Unternehmen | Organisationsförderung | 50.000,00 € | 2% |
Summe | 249.028,35 € | 10% | ||
GESAMTERTRÄGE
|
2.463.062,17€ |
* Überlassung zur Nutzung der Räumlichkeiten durch die Immago AG bis 09/2021

Die Zahlen basieren auf unserem geprüften Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01.01. – 31.12.2021. Bei Fragen zur Finanzierungsstruktur kontaktieren Sie jederzeit gern unser Finanzteam.
Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Verein Stiftung Neue Verantwortung e. V. ist durch die Förderung von Wissenschaft und Forschung von der Körperschaftsteuer befreit. Zuletzt festgehalten durch den Freistellungsbescheid vom 28.12.2021 für den letzten Veranlagungszeitraum 2020 durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin nach §5 Abs.1 Nr.9 des Körperschaftsteuergesetzes.
Inhaltliche Unabhängigkeit & Fundraising
Unsere Organisation arbeitet inhaltlich unabhängig. Unabhängig bedeutet, dass unsere Förderer nicht bestimmen können, welche Themen wir aufgreifen oder wie unsere Expert:innen arbeiten, welche Vorschläge sie in Papieren formulieren oder welche Position sie in öffentlichen Debatten einnehmen. Eine finanzielle Förderung ermöglicht keine inhaltliche oder sonstige Form der Einflussnahme.
Die Unabhängigkeit von politischen oder wirtschaftlichen Interessen ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit. Unsere Mitarbeiter:innen sind bei der Entwicklung von Ideen kontinuierlich auf die Unterstützung einer Vielzahl führender Expert:innen aus der Forschung, Politik, Zivilgesellschaft oder Wirtschaft angewiesen. Diese inhaltliche Unterstützung erhalten wir nur, wenn wir ein neutraler Ort sind, an dem keine einzelne Sichtweise dominiert, sondern aus unterschiedlichen Perspektiven und ohne inhaltliche Vorgaben von außen an einem gesellschaftlichen Problem gearbeitet wird.
Unsere Arbeit finanzieren wir, indem wir uns bei Stiftungen, öffentlichen oder gemeinnützigen Organisationen um Mittel zur Bearbeitung eines bestimmten Themas bewerben. Auf neue Themen und Fragen stoßen wir durch unsere tägliche Arbeit in bestehenden Projekten oder im Austausch mit anderen Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Zu den geförderten Projekten gehört dabei immer auch die Entwicklung konkreter Vorschläge, wie ein gesellschaftliches Problem gelöst werden könnte.
Neben Stiftungen oder Ministerien suchen wir auch Unterstützung aus der Wirtschaft. Um unsere Unabhängigkeit zu schützen, bitten wir Unternehmen um Spenden, die unsere Organisationen im Ganzen finanzieren.
Die Förderung einzelner Projekte innerhalb der Themenfelder durch Unternehmen ist ausgeschlossen.
Die Zahlen zur Finanzierung des Geschäftsjahres 2020 finden Sie hier.
Die Zahlen zur Finanzierung des Geschäftsjahres 2019 finden Sie hier.
Die Zahlen zur Finanzierung des Geschäftsjahres 2018 finden Sie hier.
Die Zahlen zur Finanzierung des Geschäftsjahres 2017 finden Sie hier.
Die Zahlen zur Finanzierung des Geschäftsjahres 2016 finden Sie hier.