Thorsten Wetzling stellt den Impuls „Mehr Rechtskontrolle wagen: Warum das Mandat des UK-Rats erweitert werden sollte“ vor. Dieser erste Impuls geht...
Vor zehn Jahren ging Edward Snowden mit Millionen von Dokumenten, die die enormen Überwachungsfähigkeiten und -praktiken der NSA dokumentierten, zur...
For the past decade, participants in international discussions regarding cross-border data flows have raised serious concerns about national security...
On 14th and 15th November, Charlotte Dietrich and Thorsten Wetzling presented their research findings at the 5th International Intelligence Oversight...
On 29 June 2021, Charlotte Dietrich presented the "Report on the need for a Guidance note on Article 11 of Convention 108+" to the plenary meeting of...
Preventive and systematic surveillance of electronic communications of individuals and companies has grown continuously during the last years through...
Seven years after the Snowden revelations, recent key court rulings in Europe like the Schrems II case, as well as the landmark ruling by the German...
Transnational data flows and their potential for surveillance pose significant challenges for the domestic public policy and sovereignty of European...
Auf Einladung von Dr. Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion hat Dr. Thorsten Wetzling...
Auf Einladung der Koordinatorin des Rechtsstaatsprogramms der Konrad Adenauer Stiftung, Frau Dr. Franziska Rinke, hat Dr. Thorsten Wetzling auf einem...
Auf Einladung des Vorsitzenden des belgischen Gremiums für die Nachrichtendienstkontrolle, Serge Lipszyc, hat Dr. Thorsten Wetzling am 31.01.2020 im...
The increase in Surveillance in recent years seems to go hand in hand not with decreasing but increasing surveillance regulation. Ever more laws and...
Upon invitation by the Estonian Ministry of Foreign Affairs, Dr. Thorsten Wetzling gave a lecture at the 1st Tallinn Summer School of Cyber Diplomacy...
Despite decades of development of modern cryptography promising to protect our privacy, we live in a golden age of surveillance. Government agencies...
Thorsten Wetzling will chair a discussion on the underconceptualised and ambivalent role of the press as an oversight mechanism at a workshop at the...
Over the last few years, and especially in the wake of Russian actions in Ukraine, hybrid warfare—sometimes referred to as hybrid threats—has gained...
Zum 14. Mal veranstaltet die Metamorphosis Foundation for Internet and Society die Konferenz e-Society.mk . Die Konferenz steht 2018 unter dem Motto...
Effective intelligence oversight can serve as bulwark against the erosion of fundamental rights, but most democracies, including the U.S. , struggle...
Das 11. Hohenschönhausen-Forum widmet sich dem Thema „Überwachungsstaat“ aus historischer und aktueller Perspektive. Gemeinsamkeiten und Unterschiede...
At CyFy – The India Conference on Technology, Security and Society in New Delhi, Thorsten Wetzling will be giving a talk on Technology Oversight and...
Kilian Vieth wird beim diesjährigen "British German Forum" teilnehmen, welches in der Tagungsstätte Wilton Park stattfinden wird. Ziel des Forums ist...
Bei der deutsch-französischen Tagung "Polizei, Militär, Nachrichtendienste und Grundgesetz : eine Politik des Ungesagten", die vom Forschungszentrum...
Am 30. September nimmt Dr. Thorsten Wetzling an dem deutsch-türkischen Roundtable bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) teil. Dort wird er...
Session at MyData 2016, an international conference that focuses on human centric personal information management. Trust is the hot topic in personal...
After more than a decade of relative quiet, terrorist attacks in Paris and San Bernardino have reheated cyber-war debates. Politicians, intelligence...
Cyberabwehr betrifft alle gesellschaftrelevanten Stakeholder und es gilt, Verteidigungsmaßnahmen gegen Hacker, Terroristen, Spione und Kriminelle zu...
Upon invitation by the Norwegian Parliamentary Oversight Committee on Intelligence and Security Services (EOS), Dr. Thorsten Wetzling will travel to...
Panel at CPDP conference: Chair Franziska Boehm, Karlsruhe Institute of Technology (DE) Moderator Martin Scheinin, European University Insitute, (IT...
Upon invitation by Professor Iain Cameron (Professor in Public Law and Member of the Council of Europe's Venice Commission) Dr. Thorsten Wetzling and...
Fellow Dr. Thorsten Wetzling ist Impulsgeber beim Policy Program | Bundestag and Congress Staffers Exchange Program des deutschen Ablegers des Aspen...
The Internet and digital technologies are having an increasing impact on our social and economic development. At the same time, the global community...
Netzpolitik im Schnelldurchlauf Mit dabei unter anderem: Jörg Bauer – Privatsphäre ist ein Menschenrecht. Wir befinden uns derzeit im Würgegriff von...
Der nächste Netzpolitische Abend findet am Dienstag, 1. September, 20.00 Uhr, in der c-base in Berlin statt. Programm: Cathleen Berger und Lea Gimpel...
Dr. Thorsten Wetzling, fellow im privacy project, hat am 28. Mai 2015 auf der interparlamentarischen Ausschusssitzung des Europäischen Parlaments in...
The Arab Spring unleashed western governments enthusiasm regarding the power of the Internet for political mobilisation and campaigning. Today, ISIS...
Anfang Februar 2015 erklärte ein Gericht in Großbritannien vergangene Überwachungspraktiken des Geheimdiensts GCHQ im Internet für illegal. Weltweit...
Die technischen Entwicklungen und die grenzüberschreitenden Möglichkeiten der Datenerfassung und -verarbeitung in der digitalisierten Welt erfordern...
Die Enthüllungen von Edward Snowden haben auch eine Debatte über die Praktiken, rechtlichen Grundlagen und Kontrolle der deutschen Nachrichtendienste...
Edward Snowden hat die Überwachungspraxis der amerikanischen NSA vor einem Jahr ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Über die Praxis des deutschen...
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Datenschutz und Datensicherheit nach dem NSA-Skandal. | MODERATION: Hendrik Wieduwilt , Journalist und Jurist...
Am 18. März 2014 lud das Privacy Project zum ersten Mal zum NGO Round Table ein. Viele der in Berlin ansässigen Menschenrechtsorganisationen folgten...
Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten vier Jahre die hundert wichtigsten und am häufigsten...