Deutsche Cybersicherheitspolitik
Die SNV verfolgt in der deutschen Cybersicherheitspolitik das übergeordnete Ziel, die Politik dabei zu unterstützen, empirisch-basierte, bessere Politik zu machen. Dazu stellt sie verschiedene Arten von Analysen und Handreichungen zur Verfügung, zum Beispiel ein Mapping der deutschen Cybersicherheitsakteure, Policy-Analysen, aber auch einen fachspezifischen Veranstaltungskalender. Ein zweiter Bereich, in dem die SNV aktiv ist, ist der Aufbau von Expertise in verschiedenen Zielgruppen, u.a. bei Behördenmitarbeiter:innen, Studierenden und Journalist:innen sowie dem Austausch von Wissen zwischen Expert:innen über die Cybersicherheitspolitik-Community. Darüber hinaus beteiligt sich die SNV aktiv an öffentlichen Debatten, um Akzente zu setzen und neue Ideen in den Mediendiskurs einzubringen.
Ausgewählte deutsche Analysen
- Aktuelles Akteursmapping zu Zuständigkeiten und Aufgaben in der deutschen Cyber-Sicherheitspolitik inklusive Visualisierung
- Offener Brief an das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat mit dem Betreff "Geplanter Eingriff in Verschlüsselung von Messenger-Diensten hätte fatale Konsequenzen" vom 11. Juni 2019
- Vorläufige Bewertung des Referentenentwurfs zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vom 8. Mai 2019
- Sachverständigenstellungnahme von Dr. Sven Herpig im Bundestagsausschuss für Inneres und Heimat am 8. April 2019 zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland [Videoaufnahme]
- Policy-Analyse von Dr. Sven Herpig und Julia Schuetze zu "Der Schutz der Wahlen in vernetzten Gesellschaften" vom Oktober 2018
- Policy-Analyse von Dr. Sven Herpig zu "Schwachstellenmanagement für mehr Sicherheit" vom August 2018
- Policy-Analyse von Julia Schuetze zu "Warum dem Staat IT-Sicherheitsexpert:innen fehlen" vom Februar 2018