Podcast zu Desinformation und Digitaler Öffentlichkeit

Impulse

Digitale Öffentlichkeiten haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Jede:r kann heute im Internet eigene Inhalte verbreiten und eine eigene Plattform finden. Was vor einigen Jahren noch als große egalisierende Errungenschaft sozialer Netzwerke gefeiert wurde, stellt uns heute zunehmend vor Herausforderungen. Die Schnelligkeit digitaler Kanäle sowie das fehlende journalistische Gatekeeping begünstigen dabei auch die Verbreitung von Desinformationen. Das Thema beschäftigt uns nicht mehr nur in Wahlkampfzeiten, sondern ist als Kommunikationsstrategie populistischer Akteur:innen allgegenwärtig.

In diesem vierteiligen Podcast beschäftigen wir uns mit der Frage, wie der digitale Strukturwandel die Verbreitung von Desinformationen begünstigt und welche Rolle die sozialen Plattformen dabei spielen. Wir sprechen über konkrete Fälle und schlussendlich, wie wirkungsvolle Maßnahmen gegen Desinformationskampagnen aussehen können. Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt entstanden.


Folge 1: Wie der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit Desinformation und Populismus begünstigt

 

Was meinen wir, wenn wir vom “digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit” sprechen? In dieser ersten Folge verschaffen wir uns einen Überblick, was sich in den letzten Jahren in puncto digitale Medien sowohl im Nutzungsverhalten als auch auf der Angebotsseite verändert hat. Wir schauen uns die USA, Brasilien und Deutschland im Vergleich an. Welchen Einfluss hat die Beschaffenheit einer Medienlandschaft auf die Verbreitung von Desinformationen? 


Folge 2: Kleiner Guide durch die großen Plattformen

 

Die großen sozialen Netzwerke: Facebook, YouTube, Instagram und Twitter. Wir sprechen über die sozialen Plattformen und schauen uns an, wer diese eigentlich nutzt. Auch Messengerdienste wie WhatsApp sind mittlerweile Mittel zur Verbreitung von Desinformationen geworden.  


Folge 3: Desinformation - Was bedeutet das eigentlich? 

 

Desinformationen, Fake News, malinformation? In dieser Folge nehmen wir die Begriffe und Phänomene rund um das Thema Desinformation genauer unter die Lupe. Wir sprechen über konkrete Fälle und darüber, wann wir von Desinformationen sprechen und warum die journalistische Ente zwar nicht dazu gehört, unter bestimmten Umständen aber gefährliche Dynamiken entwickeln kann.  


Folge 4: Was hilft gegen Desinformation? 

 

Unsere Reihe endet mit einem Blick auf die Gegenmaßnahmen: Wie wirkungsvoll ist Fact-Checking? Wir sprechen darüber, welche Faktoren ineinandergreifen müssen, damit Fact-Checking auch dort ankommt, wo es gebraucht wird - und warum sich dies oft schwierig gestaltet.