Wer wird der deutsche „Digital Services Coordinator“ (DSC) und somit zur zentralen Anlauf- und Schaltstelle für die Plattformaufsicht in Deutschland...
Wie gehen Plattformen mit der Löschung von Inhalten um und wie berichten sie darüber? Das ist eine der Frage, die das Digitale-Dienste-Gesetz der EU...
11. Juli 2023
European Commission's Consultation on the Digital Services Act (DSA)
The Tree of Complexity
Publikationen
Analyzing YouTube's Interconnected Components as a Case Study for Comprehensive Platform Audits and Risk Assessment
Nach dem Digitale-Dienste-Gesetz der EU („Digital Services Act“, DSA) müssen sich sehr große Onlineplattformen und Suchmaschinen an eine Reihe neuer...
SNV-Projektleiter Julian Jaursch befasst sich in einem Buchkapitel mit der Frage, inwiefern das Digitale-Dienste-Gesetz der EU ("Digital Services Act...
SNV-Projektleiter Julian Jaursch beschreibt bei Tech Policy Press einige Hürden, die es bei der Durchsetzung des Digitale-Dienste-Gesetzes der EU ("...
Das Digitale-Dienste-Gesetz der EU (Digital Services Act, DSA) ist beschlossene Sache, jetzt kommt es auf die Durchsetzung der neuen Regeln für Tech-...
Was ändert sich mit dem Digitale-Dienste-Gesetz ("Digital Services Act", DSA) für Menschen in der EU? Der DSA bringt neue Regeln zu Inhaltemoderation...
Wie haben deutsche und europäische Gesetzgeber bisher auf die Verbreitung von Online-Desinformation reagiert? Ist es überhaupt sinnvoll oder möglich...
Die Europäische Kommission hat einen Gesetzesvorschlag zum Thema politische Werbung vorgelegt. In einer ersten Analyse kommentiert SNV-Projektleiter...
Kritik an gegnerischen Parteien im Wahlkampf ist wichtig. Wenn daraus aber "Negative Campaigning" wird, müssen wir darüber sprechen, findet Victoria...
Im Radiobeitrag von Deutschlandfunk Nova ist unsere neue Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz Thema: "Ob Tiktok, Instagram oder Facebook - viele...
Im Gespräch mit der Tagesschau auf Periscope und im Youtube-Livestream hat Anna-Katharina Meßmer über die jüngst veröffentlichte Studie berichtet. "...
In einem langen Artikel hat sich Sabrina Knoll der jüngst veröffentlichten Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz gewidmet: "Viele zweifeln an der...
Die Entwürfe des Digital Services Act und des Digital Markets Act zeigt die Europäische Kommission, wie sie die Regeln für das Internet überarbeiten...
Wie rüsten sich die USA gegen Desinformation und Cyberoperationen im Wahlkampf? Ein Überblick über die Lektionen aus der russischen Einflussnahme auf...
Mit dem Digital Services Act und dem eng verbundenen Digital Markets Act plant die Europäische Kommission, die Regeln für das Internet grundlegend zu...
Die folgende englische Stellungnahme fasst einige der wichtigsten Punkte aus den Antworten zur Konsultation der Europäischen Kommission zum geplanten...
Die folgende englische Stellungnahme fasst einige der wichtigsten Punkte aus den Antworten zur Konsultation der Europäischen Kommission zum geplanten...
Dr. Anna-Katharina Meßmer erklärt in ihrem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, warum Bürger:innen dringend digital alphabetisiert werden müssen...
Germany is set to introduce new media regulation, which is to cover online services such as social networks, search engines and video portals for the...
Um gegen Desinformation und Hetze in sozialen Netzwerken, Suchmaschinen und Videoportalen vorzugehen, haben Regierungen in Europa in den vergangenen...
Falschinformationen verbreiten sich aktuellen Studien zufolge sechsmal schneller und an hundertmal mehr Menschen als echte Nachrichten. Die "Stiftung...
SNV-Projektleiter Dr. Julian Jaursch im Interview mit Birgitte Baetz über sein am 15. Oktober 2019 erschienes Policy Brief Regulatorische Reaktionen...
Schon heute haben es recherchierte Fakten gegen „Lügenpresse“-Rufer schwer. Wie sieht das nur in zehn Jahren aus? Der Gastautor Alexander Sängerlaub...
Wer sich auf Youtube über die bayerische Landtagswahl informieren will, landet schnell bei der AfD. Sechs Videos von oder über die Partei schaffen es...
Fehlinformationen verbreiten sich schnell über Social Media. Daran haben wir einen großen Anteil. Warum es nicht ausreicht, Fake News nur aufzudecken...
"Zum ersten Mal haben Forscher untersucht, wie sich Fake News und ihre Richtigstellungen in Deutschland verbreiten. Die größten Fake-Influencer sind...
"Die großen Fake News blieben im Bundestagswahlkampf 2017 aus. Das bestätigt nun eine Studie der "Stiftung Neue Verantwortung". Doch die Analyse von...
Für den Podcast "Fakecast. Nichts als die Wahrheit" des Bayerischen Rundfunks wurde Alexander Sängerlaub, Leiter des Projekts "Measuring Fake News",...
Far-right voters were more likely than others to believe fake news stories in Germany’s general election campaign, according to a study by a Berlin-...
One afternoon in early September, a small group of journalists, policy makers, and visitors in Berlin gathered for a lunch panel discussion, titled “...