The Future of Work and the Transatlantic Alliance

Policy Brief

Die US-amerikanische Wirtschaft ist führend bei der Entwicklung neuer Technologien wie der künstlichen Intelligenz oder datengetriebener Geschäftsmodelle. Der Einsatz dieser Technologien verändert den US-amerikanischen Arbeitsmarkt heute bereits so deutlich wie in keinem anderen westlichen Industrieland. In Deutschland ist es anders: Die robuste Wirtschaftslage, das duale Ausbildungssystem und regulatorische Maßnahmen haben dazu geführt, dass diese neuen Technologien und Geschäftsmodelle bisher vergleichsweise weniger Einfluss auf die Arbeitswelt der Menschen haben. Gleichzeitig wird in der Politik nach Lösungen gesucht, wie Deutschland als Sozialstaat und Industriestandort seinen Arbeitsmarkt auf die Digitalisierung vorbereiten kann.

Beide Länder können dabei voneinander lernen. Sie sollten neben den klassischen Politikfeldern wie der Sicherheits- oder Handelspolitik auch einen verstärkten Dialog über die Veränderungen der Arbeitswelt führen. Gemeinsam mit Jeffrey E. Brown von der Bertelsmann Foundation in Washington, D.C., hat Philippe Lorenz (Stiftung Neue Verantwortung) daher die aktuelle Debatte um die Zukunft der Arbeit und die politischen Maßnahmen in den USA und Deutschland in einem Diskussionspapier zusammengefasst und verglichen. Ziel dieses Papiers ist es, anhand von zehn Handlungsfeldern erste Ideen für einen intensiveren transatlantischen Dialog im Bereich der Zukunft der Arbeit zur Debatte zu stellen.

19. Juni 2017
Autor:in: 

Philippe Lorenz (Stiftung Neue Verantwortung) und Jeffrey Brown (Bertelsmann Foundation)